VANZEIT ® Blog
  • Blogartikel
    • Ausbau
    • DIY
    • Marktübersicht
    • Zubehör
  • Camper Ausbauten
  • Bus Zubehör
  • California Shop
    • HÄNG IT
    • STORE IT
    • LIVE IT
    • WEAR IT
VANZEIT ® Blog

DIY und Zubehör-Tipps für VW Bus California

VANZEIT ® Blog
  • Blogartikel
    • Ausbau
    • DIY
    • Marktübersicht
    • Zubehör
  • Camper Ausbauten
  • Bus Zubehör
  • California Shop
    • HÄNG IT
    • STORE IT
    • LIVE IT
    • WEAR IT
  • Zubehör

Test Yakima RoadShower Solardusche am VW California

  • 21. Juli 2016
  • Stefan
Batman passt auf!
Batman passt auf!
Total
6
Shares
2
0
4
  • teilen  
  • merken  
  • twittern 

Der Wasservorrat im Bus ist begrenzt. Selbst bei vorhandener Außendusche müssen Küchenfenster oder Heckklappe offen bleiben. Die Solardusche “RoadShower” von Yakima bietet eine Alternative.
Vielleicht ist sie auch etwas für dich?

Roadshower am VW Bus
Roadshower am VW Bus California

Das ist enthalten

Die Roadshower wird von Yakima in einem einzelnen Paket geliefert.

Paket angekommen!
Paket angekommen!

Enthalten sind zusätzlich zum Korpus mit bereits montiertem Duschschlauch:

1 Ersatzhalter für den Duschschlauch
4 kurze Schloßschrauben inkl. Scheiben und Muttern
4 lange Schloßschrauben inkl. Scheiben und Muttern
2 Halterungen
2 Gummiauflagen
1 Thermometer in Grad und Fahrenheit zum Aufkleben
1 englische Anleitung

Zubehör
Zubehör
Roadshower Lieferumfang
Yakima Roadshower Lieferumfang

Der Korpus misst inklusive Halterungen und Schlauch 144 x 18 x 14 cm ( B x H x T ).

Die Dusche wiegt insgesamt leer etwa 5,7kg und fasst 5 gallons, das sind knapp 19 Liter
Zum Gewicht addieren sich die Halterungen und Gummiauflagen mit etwa 250 Gramm und die Schrauben mit 90 bzw 120 Gramm.
Zusammen liegt ihr dann leer bei 6kg und voll bei 25kg.

Befestigung der Solardusche am VW California

Auf der Unterseite hat der Duschkörper auf ganzer Länge eine T-Nut in die die beiliegenden Schloßschrauben einfassen.
Zusammen mit den mitgelieferten Befestigungen lässt sich die Dusche einfach auf Grundträgern befestigen.

Schlauchanschluss
Schlauchanschluss
Schloßschraube in T-Nut
Schloßschraube in T-Nut

Oberhalb vom Wasserauslass befindet sich eine angeschweißte Schlaufe.
Zusammen mit einem Schloß ist die Suche damit gut am Fahrzeug zu sichern.

Schlauchanschluss und T-Nut
Schlauchanschluss und T-Nut

Für die Befestigung auf dem Busdach reichen einfache Dachträger aus.
Die Dusche liegt dann allerdings oben auf – unpraktisch bei Befüllung und zum Herankommen an den Duschschlauch.
Praktisch sind Träger, deren Streben sich quer zum Dach verschieben lassen und etwas über den Dachrand herausreichen.
Beides habe ich leider nicht :/

Die werksseitigen Befestigungspunkte für die Markise sind leider weiter auseinander, als die Dusche lang ist.
Sie kommen also auch nicht in Frage.

Oben auf die Arme vom Heckträger passt die Dusche wunderbar 🙂
Je Arm habe ich eine der mitgelieferten Gummiauflagen mittig aufgeklebt.
Das sichert die Solardusche seitlich gegen verrutschen und lässt sie etwas höher aufliegen.

Gummiauflage rechts
Gummiauflage rechts
Gummiauflage links
Gummiauflage links
Befestigung am Arm vom Heckträger
Befestigung am Arm vom Heckträger

Tatsächlich passt sie damit auch bei hochgeklappter Heckklappe fast genau, es fehlen nur einige cm.
Bei mir kann ich allerdings auch nicht nach „ganz Hinten“ auf dem Arm, da die extra Streben für die Heckbox auf den letzten Zentimetern im Weg sind.
Ohne diese und „ganz Hinten“ mag die Heckklappe ganz öffnen.
Dafür hilft die gefüllte Dusche beim Aufschwung 😉

Heckklappe? Klappt!
Heckklappe? Klappt!

Bei aufgestelltem Dach am California VW Bus lässt sich die Heckklappe komplett öffnen.
Es wird lediglich der Balg etwas eingedrückt, ist imho aber nicht unter Spannung und völlig unkritisch.

Roadshower am hochgefahrenen Dach
Roadshower am hochgefahrenen Dach
Roadshower unter hochgefahrenem Dach - passt!
Yakima Roadshower S unter hochgefahrenem Dach – passt!

Zur Befestigung habe ich die kurzen Schloßschrauben verwendet und vor dem Ausmitteln zwei mittig in die T-Nut eingeführt.
Einmal ausgemittelt kann dann mit den Halterungen befestigt werden.
Gewinde und Schrauben wie Muttern haben zöllige Maße.
Tipp: Die Muttern mit 1/2 Zoll (~12,8mm) lassen sich einwandfrei mit einem 13er Schlüssel anziehen.
Mit Ratsche und Nuß ist alles fix fest.

Durch den Tankstutzen baut sie etwa 7cm höher als die Markise auf.
Die Durchfahrtshöhe liegt dann über 2m.

Ansicht von Vorne
Ansicht von Vorne
Ansicht von Hinten
Ansicht von Hinten
Höhendifferenz zur Markise
Höhendifferenz zur Markise

DUSCHEN!

Vor dem tatsächlichen Gebrauch wird eine Reinigung empfohlen.
Bei der ersten Befüllung habe ich dazu etwas Frischwasser-Tankreiniger beigegeben.

Erster Test mit Schwerkraft – Hahn auf, Wasser marsch – funktioniert, plätschert aber nur. Das aber eine Viertelstunde lang …
Zweiter Test: Mit einer Pumpe für Autoventile also schnell etwas Druck (max 18 PSI oder 1 1/4 bar) aufgebaut … Kinder gerufen … und … geduscht.
Die Abreibung gab es dann am Gartenschlauch 😉

Wasser läuft!
Wasser läuft!

Test Solardusche: Nach etwa einer Stunde in der Sonne bei knapp 30 Grad hatte die Dusche per aufgeklebtem Thermometer bereits 37 Grad – ebenfalls erfolgreich!

Thermometer
Thermometer

Mein Fazit

Die Yakima Roadshower Solardusche finde ich sehr praktisch.
Die Befestigung auf dem Heckträger lässt zwar „nur“ noch weitere 35kg auf diesem zu, für 2 Räder oder Heckbox reicht mir das mehr als aus.

Die Dusche lässt sich als extra Wassertank verwenden. Um unterwegs Dreck von Schuhen und Rädern, Salzwasser von den Neos und Boards abzuspülen oder am Strand unmittelbar und unter die eigene Dusche zu steigen – perfekt!

Wo ist die Dusche erhältlich?

Inzwischen von Yakima vertrieben bekommst du die Roadshower Solardusche in vielen online Shops. Suche dir einen aus … 🙂

P.S. In den Fotos siehst du die RoadShower in der Größe S. Damit lässt sich die Heckklappe auch bei aufgestelltem Dach vollständig öffnen. Bei den größeren Varianten kann die Heckklappe am VW California bei offenem Aufstelldach etwas weniger geöffnet werden.

  • teilen  
  • merken  
  • twittern 
Total
6
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 4
Related Topics
  • Außen
  • California
  • Dusche
  • Fahrradträger
  • Heckträger
  • Solardusche
  • T5
  • T6
  • Wassertank
  • Zubehör
Stefan

Nächster Artikel
Tischerweiterung am California Tisch
  • DIY

Tischerweiterung für 4 Personen

  • 29. Juli 2016
  • Stefan
Weiterlesen
Voriger Artikel
Kleine Schublade befüllt und ausgezogen
  • DIY

Zusätzliche Schublade im T5 California

  • 20. Juli 2016
  • Stefan
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Campingtoilette WandaGo im VW California
Weiterlesen
  • Zubehör

Campingtoiletten für VW California im Praxistest

  • Stefan
  • 8. Oktober 2022
Felleisen Grundträger mit Jolly Roger
Weiterlesen
  • Ausbau
  • Marktübersicht
  • Zubehör

VW Bus Fenstertaschen Test

  • Stefan
  • 5. Juni 2022
Markisenabspannung am Barracuda Beach
Weiterlesen
  • Zubehör

VW California Bus Camping Grundausstattung

  • Stefan
  • 13. Mai 2020
Die Mütze fasst Spoiler und Dach voll ein.
Weiterlesen
  • Marktübersicht
  • Zubehör

Mützen – Marktübersicht und Entscheidungshilfe

  • Stefan
  • 14. März 2020
Heckbox am T5 California
Weiterlesen
  • Marktübersicht
  • Zubehör

Welche Heckbox? Marktübersicht und Kauftipps

  • Stefan
  • 18. April 2017
Die perfekte Schlafsitzbank für uns :)
Weiterlesen
  • Ausbau
  • DIY
  • Zubehör

Die perfekte VW California Schlafsitzbank

  • Stefan
  • 14. Mai 2020
Für die Heckbox umgebauter VW Heckträger
Weiterlesen
  • DIY
  • Zubehör

Befestigung Heckträger Box

  • Stefan
  • 14. April 2019
Ordnung in der Hütte: Zweiteilige Küchenabdeckung
Weiterlesen
  • Ausbau
  • DIY
  • Zubehör

VW California Umbau Küchenabdeckung von einem auf zwei Glasdeckel

  • Stefan
  • 25. November 2018
15 Kommentare
  1. Udo sagt:
    22. Juli 2016 um 21:47 Uhr

    Sehr gut Stefan, schön ausführlich und die idee mit dem Fahrradträger find ich genial. Wie sieht es denn mit geöffnetem Dach aus? Lässt sich die Heckklappe trotzdem öffnen?

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      23. Juli 2016 um 10:29 Uhr

      Guter Punkt! Passt ebenfalls, die Heckklappe lässt sich dann sogar ganz öffnen. Hab’s gleich mal mit Photos im Artikel ergänzt – danke und einen schönen Urlaub noch 🙂

      Antworten
  2. Robert sagt:
    25. Juli 2016 um 22:37 Uhr

    Hallo Stefan,
    kurze Frage am Rande, die eigentlich garnichts mit dem eigentlichen Thema hier zu tun hat:

    Auf deinen Bildern habe ich gesehen, dass du für die oberen schwarzen Krallen des Heckträgers, also an der oberen Heckklappenkante, wo der Fahrradträger fixiert wird, zum Schutz des Lackes so schwarze Gummiunterlagen benutzt. Um was handelt es sich hier genau? Was benutzt du hier?
    Ich frage deshalb, da bei uns in diesem Bereich die Heckklappe neu lackiert werden musste und die schwarzen Krallen mit der Original-Schutzklebefolie von VW den Lack eindrücken, da er in diesem Bereich nicht mehr so hart und widerstandsfähig ist wie früher, obwohl die Instandsetzung von VW vorgenommen wurde.

    Vielen Dank für deine Antwort!

    P.S.: Und zum Thema selbst: Ich habe die Roadshower bereits schon auf mehreren T3 Vanagons, die in den Staaten so rumfahren, gesehen…einfach genial! Ich selbst habe mir auch schon überlegt, sie uns aufs Dach zu schnallen…Vielleicht ist dein Artikel nun noch ein zusätzlicher Anstoß 😉

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      26. Juli 2016 um 05:29 Uhr

      Hi Robert, da habe ich seit Jahren einfach einen aufgeschnittenen Fahrradschlauch drunter.

      Moosgummi wird auch verwendet, ist aber nicht verwitterungsfest und gammelt am Lack fest.
      Die originalen oder selbstgeklebte Folien verziehen sich und lassen Abdrücke …

      Mit dem Schlauch habe ich das alles nicht :]

      Antworten
      1. Robert sagt:
        26. Juli 2016 um 23:17 Uhr

        Hallo Stefan!
        Vielen Dank für deine Antwort! Deine Lösung ist so genial wie einfach. Top! Das probiere ich aus!
        Außer dem Fahrradschlauch hast du nichts weiter verwendet? Also liegt bei dir der große schwarz gummierte Bereich der Halterung oben einfach auf dem Lack auf oder hast du diesen Bereich des Lackes noch irgendwie geschützt?
        Und bei den unteren Klammern hast du sonst auch nichts außer dem Schlauch verwendet?
        Servus Robert

        Antworten
        1. Stefan sagt:
          27. Juli 2016 um 05:58 Uhr

          Hi Robert,

          Oben und Unten ist nur Fahrradschlauch zwischen den Haltern und dem Lack.

          Er ist je etwa 2cm breiter zugeschnitten, als die zugehörigen Halter.
          Der Länge nach aufgeschnitten lege ich ihn oben einfach vor dem Einhängen in Höhe der Scharniere auf.
          Unten lege ich ihn auf beiden Seiten in die Halter selbst.
          Im Anschluss brauche ich dann nur noch Einhängen und Festschrauben.

          Gute Grüße
          Stefan

          Antworten
          1. Robert sagt:
            27. Juli 2016 um 23:18 Uhr

            Hi Stefan,

            nochmals vielen Dank für die Info.
            Klasse und super Lösung von dir, bei der nächsten Montage werde ich’s auch so montieren.

            Viele Grüße
            Robert

          2. Stefan sagt:
            28. Juli 2016 um 05:09 Uhr

            Danke Robert, sehr gerne.

            cu
            Stefan

  3. Hofmann,Dirk sagt:
    22. Januar 2021 um 15:28 Uhr

    HALLO;ICH VERSUCHE GRAD DIESE DUSCHE ZU BESTELLEN. SCHWIERIG…GIBTS DA N TIPP??

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      22. Januar 2021 um 19:03 Uhr

      Moin Dirk, die Dusche ist inzwischen im Vertrieb z.B.durch https://yakima.com/products/roadshower/ und kann von dort erworben werden.
      Bei Problemen im Bestellprozess wende Dich bitte an den jeweiligen Shopbetreiber oder den Hersteller selbst 🙂

      Antworten
  4. Rainer sagt:
    26. April 2021 um 16:27 Uhr

    und wo kann man dieses Teil erwerben??

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      26. April 2021 um 18:43 Uhr

      Der Vertrieb erfolgt inzwischen über https://yakima.com/products/roadshower/.

      Antworten
  5. Nicolas Walker sagt:
    11. Oktober 2022 um 10:28 Uhr

    Hallo Stefan, welche Grösse hast du gekauft. Ich gehen davon aus, dass dies die Grösse S ist?
    Lieber Gruss

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      11. Oktober 2022 um 11:21 Uhr

      Moin Nicolas, die hier getestete entspricht der heutigen (11.10.2022) Größe S mit ~15 Litern.
      Ab M mit ~32 Litern trifft die Roadshower bei aufgestelltem Dach die Kante und lässt sich die Heckklappe nicht mehr vollständig öffnen.

      Gute Grüße
      Stefan

      Antworten
      1. Stefan sagt:
        11. Oktober 2022 um 11:22 Uhr

        … mit geschlossenem Dach lässt sich die Heckklappe auch mit Größe M noch vollständig öffnen.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Moin ut Sleswig-Holtsteen 🤙

Ich bin Stefan; Papa, VW-Bus-Camper und Maker.

Die gemachten Erfahrungen beim Campen mit und dem Ausbauen vom VW Bus möchte ich gerne mit Dir teilen! Du findest hier im Blog Produktübersichten, Tests von Campingzubehör und Neuigkeiten rund um den VW Bus California und andere Campervans.

Für kleine Happen aus unserem #vanlife mit Familie folge uns und werde Teil der VANZEIT ® Family auf Instagram.

Perfekt passendes Campingzubehör für Deinen VW Bus California gibt's im Shop.

Newsletter
loader

Erster! Neue Produkte, exklusive Family-Angebote und 'ne extra Portion Tipps gibt es nur für Newsletter-Abonnenten.

E-Mail Addresse*

Name

Werbung
VANZEIT-Logo im Aufstelldach vom VW California Beach mit Camping-Einrichtung und Busstoff Maximaler Stauraum für VW California, einfach steckbar mit Plug-and-Camp. VANZEIT® Vaneinrichtung von uns für dich findest du hier.
Neueste Kommentare
  • Stefan bei Anleitung: VW California Mütze Selber Nähen
  • Christian bei Anleitung: VW California Mütze Selber Nähen
  • Stefan bei Test Yakima RoadShower Solardusche am VW California
  • Stefan bei Test Yakima RoadShower Solardusche am VW California
  • Nicolas Walker bei Test Yakima RoadShower Solardusche am VW California
Schlagwörter
Aufstelldach Ausbau Außen CaliCap California DIY Entscheidungshilfe Erweiterung Fahrrad Fahrradträger Familie Fenstertaschen Fix und Fertig Heckträger Herd Hilfreiches Innen Kaufberatung Kleinkram Kupplungsträger Küche Leichtbau Marktübersicht Mütze Schlafsitzbank Schublade Selbstbau Selbstgemacht Sitzbank Spüle Stauraum T5 T6 Test Tipps Transport Umbau Vanorack Vorzelt VW VW Bus VW California Wunschliste Zubehör Zu Viert
Teilen ...
  • teilen  
  • merken  
  • twittern 
Instagram
vanzeit.family
1x Stauraum unten und oben bitte.
1x Stauraum unten und oben bitte.
Wir wissen nicht, wie es dir geht. 🤷🏻‍♂️
Mehr 6💋 im Van! 🚐
Heute schon was bewegt?
Schmutzige Geschäfte! 💩
Follow
Schlagwörter
Aufstelldach Ausbau Außen CaliCap California DIY Entscheidungshilfe Erweiterung Fahrrad Fahrradträger Familie Fenstertaschen Fix und Fertig Heckträger Herd Hilfreiches Innen Kaufberatung Kleinkram Kupplungsträger Küche Leichtbau Marktübersicht Mütze Schlafsitzbank Schublade Selbstbau Selbstgemacht Sitzbank Spüle Stauraum T5 T6 Test Tipps Transport Umbau Vanorack Vorzelt VW VW Bus VW California Wunschliste Zubehör Zu Viert
1x Stauraum unten und oben bitte.
1x Stauraum unten und oben bitte.
Wir wissen nicht, wie es dir geht. 🤷🏻‍♂️
Mehr 6💋 im Van! 🚐
Heute schon was bewegt?
Schmutzige Geschäfte! 💩
VANZEIT ® Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
DIY-Anleitungen und Zubehör für VW Bus & California

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie Image
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen oder Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen