VANZEIT ® Blog
  • Blogartikel
    • Ausbau
    • DIY
    • Marktübersicht
    • Zubehör
  • Camper Ausbauten
  • Campingzubehör
  • California Shop
    • HÄNG IT
    • STORE IT
    • LIVE IT
    • WEAR IT
VANZEIT ® Blog

DIY und Zubehör-Tipps für VW Bus California

VANZEIT ® Blog
  • Blogartikel
    • Ausbau
    • DIY
    • Marktübersicht
    • Zubehör
  • Camper Ausbauten
  • Campingzubehör
  • California Shop
    • HÄNG IT
    • STORE IT
    • LIVE IT
    • WEAR IT
  • DIY
  • Zubehör

Das perfekte Bett für den VW California

  • 9. Mai 2023
  • Stefan
VW California Dachhimmel mit Bungee Wäscheleine
Praktisch: Wäscheleine unter dem Dachhimmel im VW California
Total
3
Shares
1
0
2
  • teilen  
  • merken  
  • twittern 

Andere Matratze? Topper? Tellerfedern? Gibt’s was anderes?
Der Post gibt Antwort. Finde das beste Bett für deinen VW California.

„Viel besser als ein Bett im Kornfeld … besonders bequem.“ beschreibt VW Nutzfahrzeuge das Bettsystem im California Aufstelldach.

Kaum einmal oben gelegen, ist die Zubehör-Frage nach einem bequemeren Bett allerdings eine der ersten, die gestellt wird … 😉

Nach dem Ausprobieren von alternativen Matratzen sind wir nun bei ganz anderem gelandet.
Tatsächlich deutlich bequemer als im Kornfeld, (fast) wie zu Hause 🙂

Bettsystem mit Tellerfedern und Luftmatratze
Bettsystem mit Tellerfedern und Luftmatratze

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Alternative Matratzen und Polsterauflagen für das Bett im California
  • 2 Das perfekte Tellerfeder Bettsystem im kleinen, grossen Bus
    • 2.1 Bettsystem mit Tellerfedern im Aufstelldach des VW California
    • 2.2 Bettsystem mit Tellerfedern für das Heckbett und das Multiflexboard im VW California
  • 3 Fazit + Preisvergleich Tellerfedern und Matratzen
    • 3.1 Bettsystem im Aufstelldach
    • 3.2 Bettsystem auf dem Multiflexboard und der Schlafsitzbank
  • 4 Zeit für eine neue Idee zu einem Bett im California
  • 5 Die neue Idee für das optimierte Bett im California Aufstelldach
  • 6 Ein Trampolin im Dachzelt
  • 7 Passt die Hüpfburg in den VW California?
  • 8 Wie kommt das Trampolin ins Aufstelldach?
    • 8.1 Variante 1 vom neuen California Bett
    • 8.2 Variante 2 vom neuen Bettaufbau für VW California
    • 8.3 Variante 3 – California Bett vom Segelmacher
    • 8.4 Neue California Bettvariante Nummer 4
  • 9 Und, funktioniert das neue Bett im California?

Alternative Matratzen und Polsterauflagen für das Bett im California

Zum Vergleich mit dem Stoppelfeld zur werkseigenen Kombination aus Lattenrost und Kaltschaummatratze im VW Bus:
Ja stimmt, die Stoppel fehlen … ;))

Andere Matratzen bieten ein höheres Raumgewicht oder sog. „Memoryschaum“ aka Visco-Schaum – sind außer schwerer und fester als die originale vor allem eins: teuer!
Immerhin, der Schlafkomfort gewinnt gegenüber dem original.

Beim Bezug nutzen viele Hersteller klassische Matratzenbezüge.
Oben ist das eher unproblematisch, sollte -imo- dann aber auch einen Bettbezug bzw. Laken bekommen.

Beim Heckbett im „Erdgeschoss“ mag ich allerdings definitiv lieber solche mit KFZ-Polsterstoffen.
Da bleibt nichts darauf liegendes hängen und ist der Stoff allgemein unempfindlicher.

Eine aktuelle Übersicht von alternativen Bettauflagen für VW Multivan und VW California Beach, Coast und Ocean, für oben und unten … findet ihr auf der Internetseite der ProMobil [Link zum Verlag].

Kleiner Tipp:
Gebt „matratze nach maß“ in der Suchmaschine eurer Wahl [hier im Preisvergleich] ein und holt euch mit den Maßen der originalen Matratze Angebote bei den nicht-üblichen-nicht-Verdächtigen ein.
Selbst faltbare Varianten für das Heckbett sind dort bereits deutlich günstiger erhältlich.
Oder sucht euch direkt eine Matratze mit den Maßen und einem passenden Bezug über eine Produktsuchmaschine oder im (online-) Markt.

Das perfekte Tellerfeder Bettsystem im kleinen, grossen Bus

Selbstaufblasende Isomatten, Visco-Schaum Matratzen und zwei eigene Bettaufbauten statt des „Multiflexboards (kurz MFB) haben wir in unserem T5.1 California ausprobiert.
Überzeugt hat mich als Seitenschläfer keins.

Geliebäugelt hatte ich schon länger mit einem Tellerfedersystem und in 2016 habe ich es nun endlich und – konsequenterweise – gleich oben und unten realisiert und zur Probe geschlafen.

Ich bin begeistert!
Zum ersten Mal konnte ich im VW Bus durchschlafen. 😴

Bettsystem mit Tellerfedern im Aufstelldach des VW California

Ich habe mich für das Tellerfedersystem „Froli Star“ entschieden.

„Froli Star Mobil ist ein Nachrüst-Schlafsystem …
Die Federelemente werden zu einer komfortablen Unterfederung (Lattenrost) mit 3 unterschiedlichen Härtezonen verclipst. …
Offene, luftdurchlässige Zellen sorgen für perfekte Belüftung und ein optimales Schlafklima.“
Quelle: http://www.frolishop.com/ [Herstellerlink]

Die Aufbauhöhe beträgt maximal 4,3cm, das lässt 3cm Platz bis zum Erreichen derselben Höhe wie die Originalmatratze.
Das Gewicht pro Element ist lediglich 61 g und lässt sich der Härtegrad der Federelemente in 3 Stufen „punktgenau“ variieren.

Auf dem Lattenrost habe ich 6×9 (BxT) = 54 Tellerfedern ausgelegt.

Froli Star Tellerfedersystem im Aufstelldach
Froli Star Tellerfedersystem im Aufstelldach

Mit Kabelbindern ist der Verbund einfach gegen Verrutschen auf dem Rost gesichert.

Befestigung mit Kabelbindern
Befestigung mit Kabelbindern

Darauf haben wir uns für die selbstaufblasende Exped Sim Comfort Duo Luftmatratze [Preissuche] entschieden.

Die Matte ist bis -15 Grad nutzbar angegeben, kann gefaltet und mit Klettverschluss gesichert auch draußen als dicke Einzelmatte genutzt werden.
Mit demselben Verschluss ist sie auch an weitere Sim-Matten von Exped koppelbar, was gerade bei Familienausflügen von grossem Vorteil sein kann.
Ökotex 100 zertifiziert ist sie außerdem – mir sehr sympathisch!

Exped Sim Duo 5 im Aufstelldach
Exped Sim Duo 5 im Aufstelldach – passt genau!

Mit 125 x 197 x 5 cm (B x T x H) passt sie perfekt und gerade noch in den Zeltbalg innen.
Die Angaben in Shops und vom Hersteller nennen teilweise abweichende Maße, z.B. 130 cm  Breite. Letztere ergibt sich aus den von mir angegebenen 125 zzgl. 2 x 2,5 cm für den Klett- und Flauschrand je Seite zur Verbindung mit weiteren Matratzen. Die Matratze passt in den Dachbalg wie gezeigt, auch beim VW T6 und T6.1 California.
Oben ist die Matratze mit „Trikot Nylon“ bezogen, darauf liegt sich ggf. auch ohne Laken angenehm und ist der Bezug sehr unempfindlich.

Einziger Nachteil gegenüber einer Standardmatratze: Aufblasen (bläst sich weitestgehend selbst auf) und Luft ablassen.
Die Vorteile und flexible Verwendbarkeit macht das in meinen Augen mehr als wett.

Auf die luftleere(!) Matratze passen noch die Fensterverdunklungen und lässt sich das Dach dann auch mit Brandrup Isotop im Balg noch einwandfrei schliessen.

Dachbettsystem vor dem Einfahren
Auf Luftmatratze und Tellerfedern passen noch Isotop und die Fensterverdunklung

Tipp zum Luft ablassen:
Faltet die Matratze im Dach drei bis vier Male zur Hälfte und kniet kurz drauf. Die Luft ist so schnell raus und dauert das ganze nur wenige Minuten.

Bettsystem mit Tellerfedern für das Heckbett und das Multiflexboard im VW California

Auf dem Multiflexboard in der oberen Raste kommen 6 x 5 – 2 = 28 Tellerfedern zum Einsatz.
Damit sind es insgesamt 82 Stück die ich aus dem Froli Star System verbaut habe.

Das noch leere Multiflexboard
Das noch leere Multiflexboard im T5 California

Via Amazon finden sich immer wieder mal günstige Rückläufer im Marketplace.
Im Vergleich mit Kleinanzeigenmärkten waren sie dort am günstigsten und unmittelbar erhältlich.

Damit das MFB noch problemlos herausgenommen, ver- und aufgestellt werden kann habe ich die Tellerfedern hier auf das passend zurecht geschnittene Froli Lattenrost Auflagegitter gelegt und daran wieder mit Kabelbindern befestigt.

Multiflexboard (MFB) Bettsystem mit Tellerfedern
Multiflexboard (MFB) Bettsystem mit Tellerfedern

In der oberen Position schliesst das Bettsystem mit dem Polster der Schlafsitzbank ab.
Etwas steht es oberhalb. So bekomme ich allerdings zum erstem Mal dort nicht mehr die Gurtaufnahme und Sitzbankkante in den Rippenbogen – sehr angenehm!

Das Brandrup iXTEND Faltbett [Preissuche] liegt dann oben auf den Tellerfedern und der Schlafsitzbank.
Eine (selbstaufblasende) Luftmatratze in 120 cm Breite [Preissuche] passt hier allerdings ebenfalls und ist platzsparender (günstiger ebenfalls :))

Mit dem originalen Bezug der an das Heck angepassten Kontur und der Möglichkeit, es komplett gefaltet auf dem MFB hinter der Bank abzulegen gefällt es uns hier am besten.
Darauf passt dann immer noch ausreichend Gepäck.

Gepäck auf dem Multiflexboard
Gepäck auf dem Multiflexboard

Fazit + Preisvergleich Tellerfedern und Matratzen

Bettsystem im Aufstelldach

Für das Froli Star System (Froli Star 70x200cm, 60 Federn, Artnr 33343 [Preissuche] und 2x Froli Star Erweiterungspaket mit 12 Federn [Preissuche]) haben wir 130,- Euro (80 + 30 + 20, Stand 03/2019) ausgegeben.
Vom Froli Auflagegitter [Preissuche] reichen 1,5qm.
Die Exped Sim Duo Comfort 5 [Preissuche] hatten wir das Glück, als Ausläufer zu ergattern.
Im März 2019 war sie für 170,- Euro zu bekommen.

Neu sind die Artikel [Stand 03/2019] zusammen ab etwa 300,- Euro zu erhalten.
Die günstigste alternative Matratze liegt bei 360,- Euro zzgl. Versand.
Wir haben 240,- Euro – 120,- weniger(!) ausgegeben und liegen nun wunderprächtig.

Bettsystem auf dem Multiflexboard und der Schlafsitzbank

Möchte man das Multiflexboard (MFB) in der oberen Position nutzen und noch komfortabel liegen wäre das Brandrup iXTEND Pad eine Alternative, es schlägt dann mit Euro 128,- zzgl. Versand zu Buche.
Das Auflagegitter und Erweiterungssets von Froli gab es für 80,- bzw. neu für 90,- … all Preise Stand März 2019 …

Das Brandrup iXTEND Faltbett bekommt man ebenfalls regelmäßig per Kleinanzeige und, etwas Verhandlungsgeschick und Hundeblick vorausgesetzt, ab Euro 150,-.
Passende selbstaufblasende Luftmatratzen wären sogar noch günstiger erhältlich.

Zeit für eine neue Idee zu einem Bett im California

Inzwischen findet sich die Idee als Komplettlösung bei Drittanbietern im Campingzubehör.

Auch bei Volkswagen selbst wurden die Vorteile der Tellerfedern entdeckt und finden sie sich inzwischen – zumindest – im Aufstelldach.

Zeit also, mal wieder ‘ne frische Idee vorzulegen … 😉

Die neue Idee für das optimierte Bett im California Aufstelldach

Geht es dir auch auf den Keks, die passende Camping-Bettwäsche für die Fahrt aus dem Aufstelldach räumen zu müssen, damit es sich schließen lässt?

Unter all den linke-Tasche-rechte-Tasche Spielchen im Reisemobil gehört das sicher zu den nervigeren. Und die Bettwäsche ist zudem sperrig und liegt anderem im Weg … oder versperrt den Zugang dorthin, z.B.hinten auf dem Multflexboard den Zugang zum Heckschrank.

Wie cool wäre es, wenn die Bettwäsche oben im Dach bleiben könnte und es sich trotzdem schließe ließe?

Ja.

Vor einer ganzen Weile habe ich das Bild von einem Katamaran Wanderer gesehen. Abends hat er auf dem Trampolin – das elastische Bootsdeck zwischen den Rümpfen – geschlafen.

Zack!

Da war die Idee 💡

Ein Trampolin im Dachzelt

Als dauerelastischer, fester Netzstoff – oder Mesh – bringt ein Trampolin Bezug gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • er ist atmungsaktiv
  • er ist leicht
  • die “Höhe” ist mit etwa 2 bis 3 Millimetern inklusive Naht und Ösen … nicht der Rede wert
  • dauerhaft elastisch braucht es kein extra Lattenrost

Ohne Lattenrost spart der Aufbau mit Trampolin die extra Zentimeter, um auch die selbstaufblasenden Matratzen [Link zur Preissuche] noch im Bett liegen zu lassen. Die passenden Schlafsäcke und Kissen finden ja schon mit der vorherigen Lösung auf den Tellerfedern Platz.

Die Nachteile:

  • der Himmel direkt darunter ist nicht elastisch
  • zu zweit gibt’s ein Gravitationsfeld am Speckgürtel 😉
  • eventuell braucht es zusätzliche Latten o.ä. für Stabilität

Passt die Hüpfburg in den VW California?

Fix das Dach aufgestellt und nachgeguckt.

Tipp: Die Dämpfer vom Bett habe ich nur beim ersten Versuch vor dem Abziehen noch mit Zurrgurt gesichert. Nach oben aufgestellt ist das nicht notwendig. Die Dämpfer können in aufgestellter Bettposition aufgesetzt und abgenommen werden.

mit Zurrgurt gesicherter Dämpfer
Die Sicherung der Dämpfer mit Zurrgurt … ist gar nicht notwendig 🫣

Der Bettrahmen ist ein “U” aus Aluprofilen (Maße Seiten / Front). Im Heck finden sich die massiven Scharniere, in denen der Rahmen mit zwei M5 Schrauben gehalten wird. Die Latten vom Bettrost halten den Rahmen offen und liegen in Kunststofftaschen in den Seitenstreben.

Bettrahmen mit Lattenrost im VW California Aufstelldach
Der Bettrahmen mit Lattenrost im VW California ist mit 2x M5 im Heck vom Aufstelldach befestigt

Die Konstruktion im VW California Aufstelldach ist stabil genug, ein Trampolin aufzunehmen.

Wie kommt das Trampolin ins Aufstelldach?

Variante 1 vom neuen California Bett

Die erste Überlegung bestand darin, den Bettrahmen ab Werk durch einen eigenen zu ersetzen.

Zur Verwendung sollten 30 x 30 mm Nut 8 Aluprofile kommen. Da die äußeren Hauptstreben bei Belastung auf dem Dach aufliegen interessierte mich die Stabilität der Profile.

Bei der Berechnung und Prüfung, ob die Profile stabil genug sind, hilft der Rechner unter 8020.net.

Mit 250 kg Belastung ergeben sich auf 1,1 Metern Länge und verteilter Last 3 bis 4 mm möglicher Durchbiegung. Da unser Nettogewicht deutlich geringer ist und sich verteilt … reicht mir die gewonnene Erkenntnis, um in die Lösung zu vertrauen.

Konstruiert sah es dann so aus.

Eigenbau Bettrahmen für VW California Aufstelldach
DIY Bettrahmen aus Nutprofilen für VW California Aufstelldach

… aber als Proof of Concept – optional mit extra aufstellbarem Heck für mehr Kopffreiheit -war es mir “slightly over the top” …

Also …

Variante 2 vom neuen Bettaufbau für VW California

Jetzt habe ich erst einmal geguckt, wo ein Trampolinnetz für Katamarane herzubekommen ist.

Richtig passend fand ich ja den silbergrauen, den das Bild vom Katamaran-Wanderer zeigte. Selbst ohne den Dachhimmel würde das unter dem Aufstelldach gut aussehen.

Entdeckt habe ich einen solchen während der Recherche dann auch in Kojen von Rennyachten und schließlich einen Stoff-Kandidaten zum Kauf in den US und A bei TTP.

Während der Stoff sich auf den Weg über den großen Teich machte …

… überlegte ich mir, wie er im vorhandenen Bettrahmen, möglichst unterhalb, unterzubringen sein könnte, um das Lattenrost zu ersetzen.

Gekommen bin ich dabei auf diese Konstruktion:

Aluminium Nutprofile im California Bettrahmen
Nutprofile aus Aluminium im Bettrahmen vom California Aufstelldach

Im Heck befindet sich die letzte Aufnahme für die originalen Holzlatten bereits oberhalb der Schrankabdeckung bzw. des “Dachbodens”.

Vorgesehen wurden deshalb 4 volle Profile vor dem Boden und als Abschluß im Heck ein Halbprofil, damit kein Versatz entsteht und die gewonnene Höhe auf ganzer Länge erhalten bleibt.

Die Nutprofile werden mit Adapterstücken aus 3 mm Stahl in den Aufnahmen der Lattung festgesetzt. Das Trampolin wird geöst und oben auf den Profilen angeschraubt.

Adapter am Nutprofil für VW Bettrahmen
3 mm Adapter für die Aufnahme der Nutprofile im VW Bettrahmen

Für die Vollprofile werden die Adapter aufgekantet. Am halben Abschlussprofil bleiben sie flach und ungekantet.

Fertig aufgebaut sah diese Variante vom Campingbett dann so aus.

Variante 2 vom Bettsystem fertig eingebaut
Fertig eingebaut: Variante 2 vom Trampolin Bettsystem

Wir haben sie eine Woche lang getestet. Prinzipiell hat es funktioniert ✅. Die Bettwäsche kann mit iesem Bettaufbau inklusive Matratzen und Fensterverdunklung bei geschlossenem Dach oben im VW California verbleiben.

Leider war der Stoff zu wenig elastisch und mir der Test zu dringend, so dass ich in der Schnelle die Aufdoppelung an den Ösen hab sein lassen. Beides zusammen führte zum Dehnen des Stoffes und beginnendem Ausriss einzelner Ösen.

Das Konzept funkioniert also, der Stoff ist noch nicht der richtige.

Also …

Variante 3 – California Bett vom Segelmacher

Anstatt des aufgeschraubten Meshes soll nun ein richtiges Trampolin in den Rahmen eingespannt werden. Damit das auf Anhieb klappt, habe ich mir das beim Katamaran angeschaut und das Lochraster im Rahmen und die Lochdurchmesser mit einem Segelmacher abgestimmt.

Nun wurde der Bettrahmen wieder ausgebaut, nackig gemacht und vorgebohrt. Dann wurden alle Löcher sauber angesenkt, um möglichst wenig scharfe Kanten gegenüber dem zum Einspannnen vom Trampolin verwendeten Seilen entstehen zu lassen.

Bettrahmen bei der Vorbereitung für die Aufnahme vom Trampolin
Der Bettrahmen bei der Vorbereitung für das Trampolin

Und wieder ab zum Segelmacher.

Dem Profi habe ich den nackten Bettrahmen in die Hand gedrückt und das Einpassen eines Katamaran-Trampolins beauftragt. Im Heck habe ich den Rahmen mit einem Querrohr (1110 mm Länge) verstärkt, damit das Trampolin stramm eingezogen werden kann. Das Rohr wurde mit Tape befestigt, damit das Hilfskonstrukt nach dem Einzug ins Aufstelldach vom California leicht entfernt werden kann.

Bettrahmen mit Trampolin frisch vom Segelmacher
Frisch vom Segelmacher: Bettrahmen mit Trampolin

Anstatt des voher verwendeten Halbprofils haben wir uns für die Verwendung einer einzelnen Holzlatte vom Rost entschieden. Das Trampolin umfasst diese mit einem großzügigen Tunnel. Das Papier-Tape im Bild stammt vom Segelmacher, der die Verbindung noch einmal geöffnet hatte 🙂

Rahmen für das Rollo unter dem Dachbett
Rollo-Führung unter dem Dachbett mit GFK-Segellatte

Die Rollo-Führungsschienen habe ich mit einer GFK-Segellatte verbunden und wieder am Bettrahmen vom California vernietet.

So sah dann Variante 3 fertig eingebaut im California Aufstelldach aus …

VW California Dachhimmel mit Bungee Wäscheleine
Praktisch: Wäscheleine unter dem Dachhimmel im VW California

… und haben wir dieses Mal die Gelegenheit genutzt, den Bettaufbau ohne Unterkonstruktion und direkt auf dem Dachhimmel auszuprobieren.

Bonusrunde und Tipp, funktioniert auch mit Lattenrost u.a.: Um Himmel und Lattenrost haben wir, im Abstand der Lattung, Expanderseil in hellgrau – passend zum Himmel – gezogen. Das ist eine prima Wäschenleine zwischen zwei Etappenzielen und passt auch einmal eine Zeitschrift, lässt sich abends ein Licht abhängen u.v.m.

Während es mit dem Himmel funktioniert … hat uns die gegenseitige Anziehungskraft in der Bettmitte mit dieser Variante nicht überzeugt.

Also …

Neue California Bettvariante Nummer 4

Alle guten Dinge … kommen nach drei **zwinker**

Obwohl es mit dem Himmel im Prinzip funktioniert – er gibt nach und reißt an den Plastiknietstiften nicht ein – musste er dem jetzt verwendeten Unterbau weichen.

Denkbar wäre auch eine flache Lattung mit GFK-Segellatten, um den originalen Himmel zu erlauben und eine Gravitationssenke zu vermeiden. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt … 🙂

Als Unterstützung habe ich wieder die Nutprofile der zweiten Variante eingesetzt. So ergibt sich eine Einteilung in 4 Flächen.

Katamaran Trampolin im VW California Aufstelldach
So sieht das eingezogene Trampolin vom Katamaran im VW California aus.

Darunter wurde wieder Expanderseil zum Verstauen und als Wäscheleine verspannt.

Da das Rollo keinen Platz mehr findet, habe ich stattdessen eine Dibond-Platte verwendet.
Nachts und tagsüber lässt sie sich unterhalb des Katamaran Trampolins zwischen Bettrahmen und erstem Nutprofil einschieben.

Während der Fahrt sichert die Platte den Balg statt des Rollos.
Dabei liegt sie vorne auf der Kunststoff Schiene vom originalen Rollo auf.
hinten halten zwei Schlaufen aus Expanderseil mit je einem Griff die Platte fest am Platz.

Rollo Ersatz aus Dibond Platte im VW California

Und, funktioniert das neue Bett im California?

Wie liegt sich darauf? Könnt ihr darauf schlafen?

Wir lassen ein Bild sprechen.

Nicole und Stefan auf dem Trampolin
Kurz: Ja, funktioniert.

Q.E.D. und Bulligrüße 🤙

Stefan

P.S. Auf wen tippst du, der als erstes ein Trampolin als Bettsystem anbietet?
Wir vermuten da einen bestimmten Dachanbieter … Bei den Bulli-Days 2023 hatten die jüngsten zwei Generationen jedenfalls großes Interesse und viele Fragen.
Lasse uns deinen Tipp im Kommentar mit deiner Vermutung da.

  • teilen  
  • merken  
  • twittern 
Total
3
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 2
Related Topics
  • Bett
  • Bettsystem
  • California
  • DIY
  • Innen
  • Matratzen
  • Schlafen
  • Schlafsitzbank
  • Selbstgemacht
  • Zubehör
Stefan

Voriger Artikel
VW California Beach im Sonnenschein
  • Ausbau
  • DIY

Die schnellste Camper Van Elektrik Planung für autarkes Camping

  • 8. März 2023
  • Stefan
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
VW California Beach im Sonnenschein
Weiterlesen
  • Ausbau
  • DIY

Die schnellste Camper Van Elektrik Planung für autarkes Camping

  • Stefan
  • 8. März 2023
Campingtoilette WandaGo im VW California
Weiterlesen
  • Zubehör

Campingtoiletten für VW California im Praxistest

  • Stefan
  • 8. Oktober 2022
Felleisen Grundträger mit Jolly Roger
Weiterlesen
  • Ausbau
  • Marktübersicht
  • Zubehör

VW Bus Fenstertaschen Test

  • Stefan
  • 5. Juni 2022
Markisenabspannung am Barracuda Beach
Weiterlesen
  • Zubehör

VW California Bus Camping Grundausstattung

  • Stefan
  • 13. Mai 2020
Die Mütze fasst Spoiler und Dach voll ein.
Weiterlesen
  • Marktübersicht
  • Zubehör

Mützen – Marktübersicht und Entscheidungshilfe

  • Stefan
  • 14. März 2020
Heckbox am T5 California
Weiterlesen
  • Marktübersicht
  • Zubehör

Welche Heckbox? Marktübersicht und Kauftipps

  • Stefan
  • 18. April 2017
Die perfekte Schlafsitzbank für uns :)
Weiterlesen
  • Ausbau
  • DIY
  • Zubehör

Die perfekte VW California Schlafsitzbank

  • Stefan
  • 14. Mai 2020
Für die Heckbox umgebauter VW Heckträger
Weiterlesen
  • DIY
  • Zubehör

Befestigung Heckträger Box

  • Stefan
  • 14. April 2019
10 Kommentare
  1. Daniel, Stephanie und Lena Rulands sagt:
    31. März 2021 um 17:18 Uhr

    Hallo Stefan, ich hab da mal ne Frage zum Bett im Aufstelldach.

    Wenn man das Froli-System ( 4,3 cm Aufbauhöhe ) verbaut kann die originale Matratze nicht mehr eingelegt werden aber die luftleere Exped SIM Comfort schon oder? Also das Dach wäre dann damit auch ganz normal schließbar?

    Ich überlege ob ich dem Bus nicht zuerst eine Exped SIM Comfort Matratze verpassen soll und das ganze mal ausprobieren soll. Wie siehst du das?
    Vielleicht sogar die etwas dickere 7,5 cm Matratze.

    P.S.: Eine sehr schöne und informative Website hast du hier, wirklich sehr hilfreich.

    Gruß

    Daniel Rulands

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      31. März 2021 um 21:21 Uhr

      Moin Daniel,

      lieben Dank, gerne beantworte ich Dir die gestellten Fragen:

      Wenn man das Froli-System ( 4,3 cm Aufbauhöhe ) verbaut kann die originale Matratze nicht mehr eingelegt werden aber die luftleere Exped SIM Comfort schon oder?
      Ja, für die originale Matratze wird der Aufbau mit Lattenrost plus Tellerfedern zu hoch, als das sich das Dach noch schließen liesse.

      Also das Dach wäre dann damit auch ganz normal schließbar?
      Mit Lattenrost + Tellerfedern + luftleerer Exped SIM Matratze schließen die Dächer von Comfortline, Beach, Coast und auch Ocean einwandfrei.

      Ich überlege ob ich dem Bus nicht zuerst eine Exped SIM Comfort Matratze verpassen soll und das ganze mal ausprobieren soll. Wie siehst du das?
      Vielleicht sogar die etwas dickere 7,5 cm Matratze.
      Inwzwischen haben wir nur noch zwei einzelne Exped SIM Comfort Matratzen und nutzen nur noch diese, ohne die Tellerfedern “on top”. Probiert das gerne mal aus; imho (und uns 🙂 ) reichen die 5 cm bereits aus.

      Bin gespannt auf euren Bericht.

      Bulligrüße
      Stefan

      Antworten
      1. Daniel, Stephanie und Lena sagt:
        31. März 2021 um 21:47 Uhr

        Alles klar vielen Dank für die schnelle Hilfe und Einschätzung. Sobald wir die Matratze ausprobiert haben melden wir uns mit einem detaillierten Bericht.

        Liebe Grüße

        Antworten
        1. Stefan sagt:
          2. April 2021 um 11:26 Uhr

          Supergerne, bin gespannt auf eueren Bericht 🙂

          Antworten
      2. Rolf sagt:
        10. April 2021 um 00:21 Uhr

        Die Tellerfedern sind also verzichtbar! Nimmst Du 2 * 5cm Exped SIM übereinander? Die 7,5er könnte reichen. Sie müsste nur um wenige mm “geleert” werden und das Dach geht zu ?

        Antworten
        1. Stefan sagt:
          10. April 2021 um 08:49 Uhr

          Moin Rolf, natürlich sind sie verzichtbar. Manch einer genießt auch zu Hause einen Futon. Die Bedürfnisse sind halt unterschiedlich.

          Wir nutzen inzwischen zwei 7,5er und leeren sie immer so gut wie möglich. In der Theorie reichte es wohl, sie nur “etwas” zu leeren, das ist richtig.

          Antworten
  2. Robert sagt:
    26. April 2021 um 13:45 Uhr

    Hallo Stefan,
    ich würde gerne versuchen das Original drinzulassen und dann eine 5cm Exped draufzulegen. Weißt du vielleicht, ob die Exped dann oben drin bleiben kann was den Platz angeht? Aufgeblasen oder nicht?
    Gruß Robert

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      26. April 2021 um 18:42 Uhr

      Moin Robert,

      zusammen mit der originalen Matratze passt die EXPED-Matte nicht.

      Anstatt der originalen Matratze kannst Du die EXPED-Matte in 5cm Höhe verwenden, sie sind gleich hoch.

      Gute Grüße
      Stefan

      Antworten
  3. Frank sagt:
    16. Oktober 2021 um 05:05 Uhr

    Hallo Stefan,
    super Idee mit dem unteren Bett. Danach suche ich schon lange.
    Meine Frage wäre ob das in einem T6 umsetzbar ist.
    In der oberen Position des MFB sind ja MFB und ausgeklappte Sitzbank auf gleicher Höhe.
    Steht das MFB dann nicht zu sehr über der Sitzbank?
    Bzw. müsste man dann auf die Sitzbank einen Art Ausgleichsschaumstoff legen?
    1000 Dank
    Frank

    Antworten
    1. Stefan sagt:
      17. Oktober 2021 um 10:22 Uhr

      Moin Frank,

      Wenn die untere Position nicht in Frage kommt (?) macht ein Ausgleich auf der Bank evtl. Sinn, ja.
      Wir haben es aber auch schon in der oberen Position verwendet ohne die Differenz in der Höhe als unangenehm zu empfinden.
      Es sind nur ~3 cm und werden die beim darauf liegen noch gestaucht, die Matratze trägt auch ihren Teil dazu bei… probiert’s aus 🙂

      Gute Grüße
      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Moin ut Sleswig-Holtsteen 🤙

Ich bin Stefan; Papa, VW-Bus-Camper und Maker.

Die Erfahrungen beim Campen mit und dem Selbst-Ausbau vom VW Bus teile ich hier mit dir. Du findest hier im Blog Produktübersichten, Tests von Campingzubehör und Neuigkeiten rund um den VW Bus California und andere Campervans.

Für kleine Happen aus unserem #vanlife mit Familie folge uns und werde Teil der VANZEIT ® Family auf Instagram.

Perfekt passendes Campingzubehör für Deinen VW Bus California gibt's im Shop.

Newsletter
loader

Erster! Neue Produkte, exklusive Family-Angebote und 'ne extra Portion Tipps gibt es nur für Newsletter-Abonnenten.

E-Mail Addresse*

Name

Werbung
VANZEIT-Logo im Aufstelldach vom VW California Beach mit Camping-Einrichtung und Busstoff Maximaler Stauraum für VW California, einfach steckbar mit Plug-and-Camp. VANZEIT® Vaneinrichtung von uns für dich findest du hier.
Neueste Kommentare
  • Stefan bei Anleitung: VW California Mütze Selber Nähen
  • Rainer bei Anleitung: VW California Mütze Selber Nähen
  • Stefan bei VW Bus Fenstertaschen Test
  • Michaela Hagenbucher bei VW Bus Fenstertaschen Test
  • Stefan bei Test Yakima RoadShower Solardusche am VW California
Schlagwörter
Aufstelldach Ausbau Außen Bekleidung CaliCap California DIY Entscheidungshilfe Erweiterung Fahrrad Fahrradträger Familie Fenstertaschen Fix und Fertig Heckträger Herd Hilfreiches Innen Kaufberatung Kinder Kleidertaschen Kleinkram Kupplungsträger Marktübersicht Mütze Schlafsitzbank Schublade Selbstgemacht Sitzbank Stauraum T5 T6 T6.1 Test Tipps Transport Umbau Vanorack Verdunkelung VW VW Bus VW California Wunschliste Zubehör Zu Viert
Teilen ...
  • teilen  
  • merken  
  • twittern 
Instagram
Schlagwörter
Aufstelldach Ausbau Außen Bekleidung CaliCap California DIY Entscheidungshilfe Erweiterung Fahrrad Fahrradträger Familie Fenstertaschen Fix und Fertig Heckträger Herd Hilfreiches Innen Kaufberatung Kinder Kleidertaschen Kleinkram Kupplungsträger Marktübersicht Mütze Schlafsitzbank Schublade Selbstgemacht Sitzbank Stauraum T5 T6 T6.1 Test Tipps Transport Umbau Vanorack Verdunkelung VW VW Bus VW California Wunschliste Zubehör Zu Viert
VANZEIT ® Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
DIY-Anleitungen und Zubehör für VW Bus & California

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie Image
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen oder Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen